Gesundheit, Psychologie & Soziales
Modulkombi

Resilienztrainer

Der Resilienztrainer vermittelt wissenschaftlich fundierte Methoden und praktische Kompetenzen, um Menschen in Einzel- oder Gruppensettings beim Aufbau innerer Stärke, Stressbewältigung und persönlicher Ressourcen zu unterstützen.
Startet monatlich
3 Monate
Online & hybrid

Überblick

Das lernst Du

Weiterbildung zum Resilienztrainer

 
Stärken fördern. Widerstandskraft entwickeln. Menschen befähigen.In einer Zeit, in der psychische Gesundheit, Stressprävention und persönliche Entwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen, nimmt der Beruf des Resilienztrainers bzw. der Resilienztrainerin eine zentrale Rolle ein. Als Resilienztrainer/in begleiten Sie Menschen auf dem Weg zu mehr innerer Stärke, Gelassenheit und Selbstwirksamkeit – sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Was macht ein/e Resilienztrainer/in?Resilienztrainer/innen vermitteln Strategien zur Stärkung der seelischen Widerstandskraft (Resilienz) und unterstützen Einzelpersonen, Teams oder Organisationen dabei, Herausforderungen, Krisen oder Belastungssituationen besser zu meistern. Sie arbeiten mit wissenschaftlich fundierten Methoden aus der Psychologie, der Kommunikations- und Stressforschung sowie dem systemischen Coaching.Zu den Aufgaben zählen u.a.:
  • Durchführung von Workshops, Trainings und Seminaren zu Resilienz, Stressmanagement und mentaler Gesundheit
  • Beratung von Führungskräften und Teams im Bereich psychische Widerstandsfähigkeit
  • Entwicklung individueller Resilienzstrategien für Klient/innen
  • Förderung gesunder Unternehmenskulturen in Organisationen
 
Persönliche Rundumbetreuung – wir sind für dich da.
Dein Lernziel, unsere Power – gemeinsam durchstarten!
Dein Weg zum Ziel – mit Kursmodulen, die zu dir passen.
Auf Augenhöhe lernen – mit deinem persönlichen Trainer und echtem Praxisbezug.

Wo arbeiten Resilienztrainer/innen?

Neben der freiberuflichen Tätigkeit eröffnen sich auch vielfältige Möglichkeiten für eine Festanstellung, z. B. in folgenden Bereichen: 1. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF): In Unternehmen, Kliniken oder öffentlichen Einrichtungen als fester Ansprechpartnerin für Resilienztrainings und Präventionsprogramme.2. Personalentwicklung & HR: In der Personal- oder Organisationsentwicklung großer Unternehmen, insbesondere im Bereich Mitarbeiterbindung, Führungskräfteentwicklung oder Change Management.3. Bildungseinrichtungen & Akademien: An Schulen, Hochschulen, Bildungsträgern oder Volkshochschulen, wo Resilienz als Teil von Persönlichkeitsentwicklung und Lebenskompetenztraining vermittelt wird.4. Kliniken & Reha-Zentren: Im psychosozialen Bereich oder im Rahmen von Nachsorgeprogrammen zur Unterstützung von Patient*innen bei der Rückkehr in den Alltag.5. Soziale Einrichtungen & NGOs: In der Arbeit mit belasteten Zielgruppen (z. B. Pflegekräfte, Geflüchtete, Jugendliche, Familien) zur Stärkung der psychischen Stabilität.

Für wen ist dieser Beruf geeignet?

Der Beruf des Resilienztrainers eignet sich besonders für Menschen, die...
  • gerne mit anderen arbeiten und stärkenorientiert denken
  • über Empathie, Kommunikationsstärke und pädagogisches Geschick verfügen
  • ihre eigenen Erfahrungen und Kompetenzen sinnvoll weitergeben möchten
  • in einem sinnstiftenden Berufsfeld tätig sein wollen
 

Ihr Weg zum Beruf: Die Ausbildung zum/zur Resilienztrainer/in

Unsere zertifizierte Ausbildung vermittelt Ihnen praxisnah und wissenschaftlich fundiert alle notwendigen Kompetenzen, um professionell als Resilienztrainer/in tätig zu werden – ob selbstständig oder in Festanstellung. Starten Sie jetzt in ein wachsendes Berufsfeld mit gesellschaftlicher Relevanz – für mehr mentale Stärke in einer komplexen Welt.

Dein Ansprechpartner

Mayk Int-Velt
Mayk Int-Velt
Fachbereichsleiter Coaching & Kommunikation
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder