Häufig gestellte Fragen zur Weiterbildung
FAQ (Frequently Asked Questions)
All unsere Kurse und das Einzelcoaching finden weiterhin statt. Durch Corona haben wir vieles auf Live Learning von zuhause umgestellt aber seit 10.05.2020 finden einige Kurse teilweise wieder vor Ort statt. Ob dies dein Kurse betrifft, erfrag bitte telefonisch oder per Mail. Vor dem Kursstart bekommt jeder Kunde aber selbstverständlich eine Mail mit den aktuellen Infos dazu.
- Am besten verfügst du über einen Laptop oder PC, einen stabilen Internetanschluss (bevorzugt mit einem LAN Kabel), einem Headset (auch Smartphone oder Gaming Kopfhörer funktionieren super als Headset), eine Webcam. Solltest du über diese Dinge nicht verfügen, setze dich bitte mit uns in Verbindung über [email protected]
- Du wirst von uns eingeladen und musst dich einmalig registrieren. Deine Log In Daten vergibst du selbst, somit kannst du sicher sein, dass wir dein Passwort nicht kennen.
Sie können sich unter anderem über die Plattform KURSNET (http://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/) oder über die Weiterbildungsdatenbank (http://www.wdb-berlin.de/) über Kursangebote informieren. Es ist immer ratsam sich verschiedene Anbieter (Träger) anzuschauen und Termine zu vereinbaren um sich intensiv beraten zu lassen. Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, gehen Sie damit zu Ihrem Arbeitsvermittler und lassen sich einen Bildungsgutschein aushändigen. Alternativ ist es auch möglich zuerst mit Ihrem Arbeitsvermittler zu sprechen um herauszufinden wie die Förderbereitschaft aussieht. Den Gutschein lösen Sie dann beim Träger Ihrer Wahl ein und bringen die originalen Dokumente zurück zur Agentur für Arbeit bzw. zum Jobcenter.
Das Angebot bei uns bekommen Sie nach einem intensiven Beratungsgespräch. Sollten Sie schon wissen, was Sie wollen, senden wir Ihnen das Angebot gern auch einfach per Mail zu. Schreiben Sie uns dazu an: [email protected]
Am besten vereinbaren Sie vorab einen Termin. Nur so können wir sicherstellen, genug Zeit für Sie und Ihre Fragen zu haben. Wir bemühen uns natürlich auch für Sie da zu sein wenn Sie spontan zu uns kommen.
Bei uns müssen Sie je nach Thema 45-60 Minuten einplanen. Für die Konzentration erhalten Sie Kaffee und Kekse.
Ja, natürlich.
Wenn Sie einen Termin bei uns vereinbaren, müssen Sie sich in den meisten Fällen nur selbst mitbringen. Manchmal ist es sinnvoll den Lebenslauf mitzubringen wenn gewisse Voraussetzungen für die Weiterbildung erfüllt sein müssen. Darüber informieren wir Sie aber bei der Terminvergabe.
Ja, Sie müssen nichts weiter mitbringen, außer einen Schreibblock und einen Stift (und auch diesen können Sie im Sekretariat bekommen).
Ja, in all unseren Gebäuden steht W-LAN für Sie zur Verfügung.
In jedem Modul sind bis zu vier Projekttage vorgesehen, in denen der Dozent nicht im Raum ist und Sie alleine oder in der Gruppe Projektaufgaben lösen bzw. bearbeiten. Projekttage dienen dazu, das Gelernte praktisch anzuwenden und Aufgaben nah am operativen Berufsbild umzusetzen. Da vieles in Teamarbeit geschieht werden Rollenverständnis und das Teambildung gefördert. Am Folgetag werden die Aufgaben mit dem Dozenten besprochen.
Nein, in Kursen, in denen Sie am Rechner arbeiten, hat jeder Teilnehmer selbstverständlich einen eigenen Rechner zur Verfügung.
Das ist kursabhängig und variiert zwischen 12 und 24 Teilnehmern.
Wir haben angenehme, helle Räume, die je nach Kursinhalt unterschiedlich ausgestattet sind. Wir zeigen Ihnen die Räume gern, sprechen Sie uns einfach im Gespräch darauf an.
Mit Frühstücks-, Mittags- und kurzen Zwischenpausen gibt es ca. alle 1,5 Stunden eine Pause.
Nestorstraße: In beiden Gebäuden gibt es Teilnehmerküchen mit Geschirrspüler und Wasserkocher, es steht jeweils ein Kühlschrank zur Verfügung. In beiden Häusern stehen Kaffeeautomaten.
Friedrichstraße: Teilnehmerküche mit Geschirrspüler und Wasserkocher, Kaffeeautomat.
Georgenstraße: Teilnehmerküche mit Geschirrspüler und Wasserkocher, Mikrowelle, Kühlschrank.
Leider können wir Ihnen keine Parkplätze zur Verfügung stellen. In der Umgebung der BTA Nestorstraße gibt es keine Parkraumbewirtschaftung, es kann also kostenlos geparkt werden, es ist aber häufig recht voll. Für die Friedrich- und Georgenstraße empfehlen wir generell die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Ja, am Ende jeden erfolgreich abgeschlossenen Moduls gibt es ein Zertifikat. Das Zertifikat beinhaltet die Kursinhalte und gegebenenfalls am Ende jedes erfolgreich abgeschlossenen Moduls erhalten Sie ein Zertifikat mit der Angabe der Kursinhalte. Im Kommunikationsbereich erhalten Sie unbenotete Zertifikate, in allen anderen Bereichen wird am Kursende eine Präsentation gehalten oder eine Klausur geschrieben, die Benotung wird auf dem Zertifikat ausgewiesen.
Sie können die Vorbereitung zur AEVO-Prüfung (IHK) bei uns machen, die Prüfungskosten sind in den Kurskosten enthalten. Auch die halbjährige Aufstiegsqualifizierung zum Bilanzbuchhalter endet mit der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Unsere Umschüler zur Steuerfachangestellten legen ihre Prüfung bei der Steuerberaterkammer ab. Projektmanager schließen mit der Prüfung (Basiszertifizierung oder D-Level Zertifizierung) ab, Qualitätsberater und Manager bei der TÜV. Mit den Modulen „Zertifizierter Coach“ und „Zertifizierter Job- und Karrierecoach“ können Sie sich am Ende kostenlos für ein Jahr beim Qualitätsring für Coaching e.V. (QRC) als Coach registrieren lassen.
Sobald Sie den Bildungsgutschein für Ihre Weiterbildung mit IHK Abschluss erhalten und eingelöst haben, melden Sie sich gleich persönlich bei der IHK für die Prüfung an. Nähere Informationen dazu erhalten Sie von uns im Beratungsgespräch. Die AEVO-Prüfung findet direkt bei der IHK statt.
Herzlichen Glückwunsch – das wäre doch super! Teilen Sie uns dies bitte mit, damit wir eine Meldung an die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter machen können, wir benötigen eine Kündigung von Ihnen. Das ist schon alles!
Sie können sich, wenn Sie Termine haben, abmelden. Natürlich können Sie zu Bewerbungsterminen gehen. Der verpasste Unterrichtsstoff kann leider nicht nachgeholt werden. Die Dozenten sind aber gerne bereit, Ihnen beim Aufholen des verpassten Inhalts behilflich zu sein.
Unser Kurssystem ist modular aufgebaut, das heißt es besteht aus einzelnen Modulen, die man miteinander kombinieren kann. In der Regel erstreckt sich ein Modul über einen Zeitraum von 20 Wochentagen. In einem persönlichen und kostenfreien Beratungsgespräch besprechen wir gerne welche Zusammenstellung von Kursen für Sie am geeignetsten ist. Jeder unserer Teilnehmer hat einen anderen beruflichen Hintergrund, verschiedenste Berufserfahrungen mit dem entsprechenden Wissen für seine berufliche Herausforderung. Um hier zielgerichtet unterstützen zu können bietet die BTA GmbH genau die passende Lösung für die neue Herausforderung.
Am Ende der einzelnen Kursbeschreibungen, die Sie über unsere Homepage einsehen können, stehen Termine und Ort des jeweiligen Moduls. Zusätzlich können Sie eine detaillierte Übersicht zu den einzelnen Modulen bzw. wann und wo diese stattfinden über den Modulplan auf der Homepage in der unteren Leiste einsehen. Für weitere Informationen vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin.
Unsere Dozenten sind überwiegend Akademiker mit Berufspraxis. Da sich unsere Weiterbildungsfelder thematisch so weit unterscheiden, sind die jeweiligen Qualifikationen Mediatorin oder zum Experten in der Finanzbuchhaltung.
Ja, unsere Coaches sind zertifiziert beispielsweise über den QRC.
Eine Verlängerung im klassischen Sinne ist zwar nicht möglich, Sie können aber einen erneuten BGS oder AVGS beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit beantragen. Nach Prüfung durch den zuständigen Sachbearbeiter und der Feststellung von Notwendigkeit einer weiteren Weiterbildung oder eines Coachings kann dieser Ihnen dann einen erneuten Gutschein aushändigen.
Im Fall von Änderungswünschen versuchen wir natürlich Ihrem Wunsch nachzukommen. Dazu suchen Sie bitte das persönliche Gespräch mit einem unserer Berater.
Die Kurse sind so gestaltet, dass Sie außerhalb der Kurszeiten keinen weiteren Aufwand haben.
Während Ihrer gesamten Zeit bei der BTA können Sie neben den zuständigen Dozenten/Coaches auch immer die Berater aus dem Büro um Hilfe bitten. Für die jeweiligen Fachbereiche gibt es feste Ansprechpartner. Wir unterstützen Sie gerne.
Wir sind kein Personalvermittler, haben aber immer wieder Stellenangebote von Personaldienstleistern und Firmen, die wir selbstverständlich an unsere Teilnehmer weiterleiten.
Wir veranstalten regelmäßig Bewerbungstrainings. Zusätzlich stehen wir natürlich auch gerne zur Verfügung, Ihre Unterlagen durchzusehen und mit Ihnen durchzuarbeiten. Sprechen Sie uns einfach an.
Ein Bildungsgutschein (BGS) dient der beruflichen Weiterbildung um die Beschäftigungschancen zu erhöhen wohingegen der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) für Maßnahmen zur Arbeitsvermittlung (MPAV), Praktika oder Probearbeit (MAG) und bei Trägern in Form von Fortbildungen und Coachings (MAT) ausgestellt werden kann. Der AVGS dient der „Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt“ (DS 17/6277 – DS 17/7065). Bei der BTA bieten wir im Rahmen eines AVGS MAT neben berufsspezifischen Sprachkursen Einzelcoachings an.
Ja, in der Regel können Sie dies tun. Sollten Sie arbeitslos gemeldet sein, müssen Sie bevor Sie eine Weiterbildung antreten, mit Ihrem Vermittler sprechen. Weiterhin gibt es auch weitere Fördermöglichkeiten, wie beispielsweise die Bildungsprämie. Wir beraten Sie gern zu den verschiedenen Möglichkeiten.
Berufsbegleitende Seminare können unter gewissen Voraussetzungen auch gefördert werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Förderung. Generell werden viel Weiterbildungen direkt vom Arbeitgeber unterstützt. Sollte hier nicht die Bereitschaft vorhanden sein dies zu 100 % zu unterstützen, besteht die Möglichkeit, das der Arbeitgeber bis zu 75% der Kursgebühr durch das WEGEBAU – Programm übernommen wird. Auch besteht die Möglichkeit einen Teil Ihrer Investition über den Bildungsscheck/Bildungsprämie erstattet zu bekommen. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie hierzu gern.
Wir bieten in allen Kursen eine Plattform für den kursinternen Austausch an. Zusätzlich arbeiten wir bei einigen Kursen mit Moodle. Den Zugang erhalten Sie mit dem Start Ihrer Weiterbildung. Hier finden Sie Materialien und Lernhilfen.
Wir arbeiten nicht mit E-Learning oder ähnlichem. Unsere Dozenten sind für Sie im Seminarraum vor Ort.
Sie können bei uns wählen, ob Ihr Termin vor Ort, telefonisch oder per Videotelefonie stattfinden soll. Außerdem können Sie den Termin gern online buchen.
Beratung online buchenWurde Ihre Frage nicht beantwortet?
Rufen Sie uns einfach an oder schreiben uns. Wir werden Ihnen dann gern weiterhelfen.