Projekt Beschreibung
Weiterbildung Operations Manager (6 Monate)

Weiterbildung Operations Manager
Weiterbildung Operations Manager — Operations Management wird im traditionellen Sinn mit Produktionsaktivitäten verbunden, wird heute aber auch auf alle anderen Bereiche übertragen. Der Begriff Operations umfasst alle Prozesse sowie Aktivitäten, die anfallen, wenn ein Unternehmen eine Leistung erstellt. Der Operations Manager ist grundlegend dafür verantwortlich, die Arbeitsabläufe zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Dieser Dreiklang steht im Fokus des Aufgabenbereichs des Operations Managers.
Operations Management als Disziplin stellt neben den Bereichen Finanzmanagement und Marketingmanagement eines der wichtigsten Elemente in der Unternehmensführung dar. Unterteilt werden kann der Verantwortungsbereich weiterhin in drei Ebenen. Einerseits verantwortet der Operations Manager die strategische Planung, was bedeutet, dass langfristige Ziele in Bezug auf die Produktionssysteme festgelegt werden. Darüber hinaus trifft der Operations Manager taktische Entscheidungen, die in die mittelfristigen Ziele einspielen. Operations Manager übernehmen auch die Verantwortung für den aktuell stattfinden Wandel wie die Digitalisierung und den agilen Change.
Projektmanagement /-leitung (60 Tage) IPMA/GPM D-Level Zertifizierung
Die Inhalte entsprechen den Kompetenzbereichen nach ICB 4, IPMA NCB 4, National Competence Baseline (NCB) PM-Zert (dt. Fassung der ICB 4) entsprechend dem Lehrbuch „Kompetenzbasiertes Projektmanagement PM4“
- Projektmanagement – Technische Kompetenzelemente
- Projektmanagement – Verhaltenskompetenzen
- Projektmanagement – Kontext Kompetenzelemente
- Agiles Projektmanagement – Überblick (SCRUM)
- Projektplanungssoftware – MS Project als Werkzeug für Projektmanager
- Filtertechnik, Tabellen- und Ansichtenerstellung, Mehrprojekttechnik
- Programmübergreifendes Arbeiten – vom MindMap zum Kostendiagramm – Datenexport zum Office-Paket
Prüfung „Zertifizierte/r Projektmanagement Fachmann/Fachfrau (IPMA/GPM)“: Report (bis zu 25 seitige schriftliche Darstellung eines Projektes) und schriftliche Prüfung (2 Std)
Agiles Management (20 Tage)
In der Führungs- und Projektmanagementpraxis werden Modelle und Methoden durch Modelle und Methoden des agilen Projektmanagements sinnvoll ergänzt.
Aufbauend auf Basiswissen und Erfahrungen aus täglicher Projekt- und Unternehmenspraxis, vermittelt Ihnen dieser Kurs Tools und Ansätze, Methoden und Softskills mit denen Sie die Anforderungen besser bewältigen können.
- Grundlagen von Agilität und Komplexität
Komplexität, Agilität, VUKA Welt, Disruption, Cynefin, Stacey, Diamantmodell, PDCA - Digitale Geschäftsmodelle
Einfluss der Digitalisierung / (Lean) Business Development - Grundlagen der agilen Denkweise
Agiles Manifest, Agile Prinzipien - Agile Organisationsentwicklung
Entwicklungsstufen von Unternehmen / Agile Organisationsformen - Change Management
Wie den Übergang zur Agilität gestalten - Agile Techniken / Rollen
Daily, Sprint, Sprint Backlog, Product, usw., - Agile Projektmanagement-Methoden / Handlungsrahmen
Scrum, Kanban und Weitere - Agiles Projektmanagement / Hybridlösungen
klassisches und agiles Projektmanagement / Integration agiler Ansätze ins klassische Projektmanagement - Tools für Agiles Projektmanagement
SCRUM-Dashboard, Kanban-Board, Trello, AgileZen, MS Project - Grundlagen agilen Führens
Agile Persönlichkeit
Agiler Berater/Coach - Kreative Problemlösung – Workshop
Design Thinking und andere Methoden
Prozess- und Change Management
Das Unternehmen
- Geschäftsidee, Strategie, Planung und Umsetzung
Prozessmanagement & prozessorientierte
Reorganisation
- Prozessverständnis (Lean, Six Sigma, Qualitätsmanagement)
- Was ist ein Prozessmodell, Prozessmodulierung
Kennzahlensysteme
- Wichtigste Prozesskennzahlen
- Erhebung von Kennzahlen (Scorecard, Reifegradmodell, Prozesskostenrechnung)
Serviceindustrie (Lean Admin)
- Unternehmensmodelle, Unternehmensbereiche (Funktionen)
- Spezifische Kennzahlen
Produzierendes Gewerbe (JIT)
- Unternehmensmodelle
- Unternehmensbereiche (Funktionen), spezifische Kennzahlen
IT-Prozessmanagement
- Zusammenspiel von IT-Systemen und Prozessen
- IT-Systeme (SAP, Navision und andere, Workflow-Management, BI, Big Data)
Verankerung Prozessmanagement
- Rollen, strukturelle Verankerung
- Verantwortungsumfang und Zusammenspiel mit anderen Bereichen
Change Management
- Strömungen auf dem Gebiet der systemischen Organisationsberatung
- Einleitung von Veränderungsprozessen
Kommunikation / Unternehmensführung Soft Skills für Führungskräfte (20Tage)
- Selbstmotivation und Motivation von Mitarbeitern
- Persönlichkeitstypen, Diagnostik
- Präsentationstechniken
- Stressmanagement, Work Life Balance
- Führungsmodelle
- Agile Führung; Scrum
- Digitale / Virtuelle Führung
- Grundlagen moderner und effektiver Führung
- Teambuilding- und leading
- Mitarbeiter gezielt entwickeln, fördern und coachen
- Veränderungsprozesse – erfolgreiches Change Management
- Interkulturelle Kompetenz
- Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
- Die Führungskraft als Coach
Praxis
Unterstützt wird die Wissensvermittlung der Weiterbildung Operations Manager durch wöchentlich einen Praxistag. Die hier geforderte eigenständige Projektarbeit in der Academy dient der Vertiefung der vermittelten Kenntnisse.
Werde ein Teil der Business Trends Academy und fordere DEIN persönliches Beratungsgespräch an.